• Rheuma-Liga Bundesverband
  • Kontakt
  • A A STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

menu
Bei der Nutzung der Vorlesefunktion werden Ihre IP-Adresse und die angezeigte Seite an readspeaker.com übertragen. Wenn Sie zustimmen, speichern wir Ihre Zustimmung in einem Cookie. Wenn Sie Ok auswählen, wird der Cookie akzeptiert und Sie können den Dienst nutzen.

Myositis Sklerodermie overlapsyndrom
Reihenfolge 

Verfasst am: 30.08.2024, 18:21
Dabei seit: 07.08.2024
Beiträge: 1

Hallo,
kurz zu meiner meiner Person
Männlich, 35 Jahre alt, vollberufstätig.

Ich hatte vor 6 Jahren starke Kurzatmigkeit worauf ich von Kopf bis Fuß untersucht wurde und neben ANA 1:640 eine SARKOIDOSE entdeckt und behandelt wurde. Seit dem ist Ruhe und ich gehe einmal jährlich zum Rheumatologen.

Nun ist vor 4 Jahren aufgefallen, dass meine CK Werte regelmäßig, aber nicht immer, leicht erhöht sind (300). Also wurde ein myositis Panel angelegt und es kam ein leicht positiver PM-SCL-75, so wie sehr hohe DSF-70 Autoantikörper bei raus. Symptome bis auf Gelenkschmerzen im rechten Mittelfinger nach längerem Motorradfahren habe ich keine. Wobei ab und an meine Hände und Füße sich ziemlich heiß anfühlen, aber keinerlei Renauld oder sowas vorkommt. Ein CT der Lunge wurde direkt gemacht (auch um zu gucken ob es an der Sarkoidose liegt) welches absolut unauffällig war.

Wie wahrscheinlich ist es, dass man 3-4 Jahre lang erhöhte CK Werte und Autoantikörper erhöht sein können, es bis aufs brennen/heiße Füße keine Symptome auftreten, es sich aber dennoch um eine Systemische Sklerodermie handelt?

Intressant ist vllt noch, dass ich 5 Monate vor dem Blutwert/PM-SCL-75 Antikörper eine schwere und lange COVID Infektion hatte (6 Wochen inklusive Bronchtis).

Vielen Dank im voraus und allen viel Kraft




Portalinfo:
Das Forum hat 16.522 registrierte Benutzer und 5.570 Themen.

Als größte deutsche Selbsthilfe­organisation im Gesundheitsbereich informiert und berät die Deutsche Rheuma-Liga Betroffene unabhängig und frei von kommerziellen Interessen. Sie bietet praktische Hilfen und unterstützt Forschungsprojekte zu rheumatischen Erkrankungen. Der Verband mit rund 270.000 Mitgliedern tritt für die Interessen rheumakranker Menschen in der Gesundheits- und Sozialpolitik ein.

Kennen Sie schon die Facebook-Seite der Deutschen Rheuma-Liga? 

Videos rund um Rheuma - Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal!