Guten Tag, ich habe seit 2017 eine Systemische Sklerose mit Overlap zu Myositis, Ro/SSA positiv , Ku schwach positiv. Raynaud Symptomatik alle Finger und Füße , Mikrostomie , Skleroglosson ,initiale pulmonale Fibrose, Slerodaktylie , Ösophagus-Dysmotilität, Refuxösophagitis ,fortschreitende Osteoporose ( T-Score -4,2 )
Meine Medikamente seit 2017 Hydrochloroquin ,Bei Mtx wurde die Dosierung öfter gesenkt und dann nach ca.1 Jahr abgesetzt, da ich es sehr schlecht vertragen habe.
Für den Magen habe ich etwa 18 Monate 40mg Pantoprazol genommen. Leider hat das Medikament in seiner Wirkung nicht überzeugt. Nun nehme ich alternative Mittel ,wie Heilerde ,Neo Bianacid , Basenprodukte und natürlich einer angepassten Ernährung. Damit komme ich gut zurecht. Für die Osteoporose bekomme ich Prolia , da Tabletten über den Magen nicht gehen. Vor ca. einem Jahr haben sich schuppige Stellen auf den Kopf dazugesellt welche sich oftmals entzünden. ( eine Folge von Quensyl?) Auch ist meine Kurzatmigkeit stärker geworden . Eine Myokardszintigraphie hat eine geringe KHK ergeben.
Nun meine Frage : bin ich mit Quensyl gut versorgt ? Oder würde ein anderes Mittel für mich geeigneter sein? Zur Zeit ist die Sklerose recht ruhig und ich hoffe es kommt nicht noch mehr dazu...
Vielen Dank und freundliche Grüße
Gretelchen :-)
Bei der Nutzung der Vorlesefunktion werden Ihre IP-Adresse und die angezeigte Seite an readspeaker.com übertragen. Wenn Sie zustimmen, speichern wir Ihre Zustimmung in einem Cookie. Wenn Sie Ok auswählen, wird der Cookie akzeptiert und Sie können den Dienst nutzen.
Medikamente bei Systemischer Sklerose
Reihenfolge
Portalinfo:
Das Forum hat 16.047 registrierte Benutzer und 5.421 Themen.
Als größte deutsche Selbsthilfeorganisation im Gesundheitsbereich informiert und berät die Deutsche Rheuma-Liga Betroffene unabhängig und frei von kommerziellen Interessen. Sie bietet praktische Hilfen und unterstützt Forschungsprojekte zu rheumatischen Erkrankungen. Der Verband mit rund 270.000 Mitgliedern tritt für die Interessen rheumakranker Menschen in der Gesundheits- und Sozialpolitik ein.