Sehr geehrter Herr Wölfel,
herzlichen Dank für Ihre ausführliche Rückmeldung. Sie haben mir geholfen.
Beste Grüße und Wünsche für Sie
Sehr geehrter Herr Wölfel,
herzlichen Dank für Ihre ausführliche Rückmeldung. Sie haben mir geholfen.
Beste Grüße und Wünsche für Sie
Zum Thema Ernährung!
Eine kohlenhydratarme Ernährung wird zwangsläufig nicht nur auf die sog. isolierten, sondern auch auf die komplexen Kohlenhydrate verzichten. Und eine gesunde Ernährungsweise sollte natürlich die Zufuhr von Zucker und Weißmehlprodukten reduzieren, nicht aber den Verzehr von Vollgetreideprodukten, Obst oder Gemüse. Man muss also hier bei der Nahrungsmittelauswahl klar zwischen der Art der KH unterscheiden. Der Verzicht auch komplexer Kohlenhydrate führt dann automatisch zu einer ballaststoffarmen Ernährung. Und eine ausreichende Ballaststoffzufuhr ist die Grundlage einer gesunden Ernährung. Außerdem liefert eine Ernährung mit komplexen pflanzlichen KH auch die erwünschten sog. sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, die z.B. mild entzündungshemmend wirken.
Die Ernährung bei rheumatoider Arthritis sollte berücksichtigen, dass es entzündungsfördernde und entzündungshemmende Fette und Fettsäuren gibt. Die in tierischen Fetten enthaltene Arachidonsäure aktiviert Entzündungsprozesse, die Eikosapentaensäure aus fettem Seefisch und Pflanzenfetten hemmt die Bildung von Botenstoffen der Entzündung. Darauf beruht der entzündungshemmende Effekt des therapeutischen Fastens (Zufuhrstopp der Arachidonsäure) und einer Ernährungsweise mit vegetarischer Grundtendenz.
Herzliche Grüße, Artur Wölfel
Sehr geehrter Dr. Wolf,
sehr geehrter Dr. Hein,
verträgt sich eine kohlenhydratarme Ernährung mit der Diagnose Polyarthritis? Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Als größte deutsche Selbsthilfeorganisation im Gesundheitsbereich informiert und berät die Deutsche Rheuma-Liga Betroffene unabhängig und frei von kommerziellen Interessen. Sie bietet praktische Hilfen und unterstützt Forschungsprojekte zu rheumatischen Erkrankungen. Der Verband mit rund 270.000 Mitgliedern tritt für die Interessen rheumakranker Menschen in der Gesundheits- und Sozialpolitik ein.